interview
Chemikant
Die chemie stimmt
Fynn Lucas Seliger | 16 Jahre
3,5 jahre
ø 1121 € brutto
(im ersten Jahr)
welchen beruf
lernst du?
Ich mache eine Ausbildung zum Chemikanten bei Qemetica Soda Deutschland in Staßfurt und bin aktuell im ersten Lehrjahr.
was lernt man
in diesem Beruf?
Wir lernen verschiedene Laboranalysen kennen, zum Beispiel die Dichtebestimmung mit dem Pyknometer, Siebanalysen und thermische Trennverfahren. Außerdem ist ein Chemikant als Operator in der Produktionsanlage tätig. Dabei überwacht und steuert er den Produktionsablauf. Chemikanten sind vielseitig einsetzbar und können sowohl in der Qualitätskontrolle als auch in der Produktion arbeiten. Bei Qemetica legen wir dabei besonderen Wert auf präzise Arbeitsmethoden und nachhaltige Prozesse.
warum hast du dich für diesen beruf entschieden?
Ich habe mich für den Beruf entschieden, weil ich mich schon immer für chemische Prozesse und Experimente interessiert hatte. Schulexperimente haben mich immer begeistert.
Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen?
Für den Ausbildungsberuf zum Chemikanten sind neben dem Interesse an chemischen Prozessen vor allem Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit wichtig.
Wie hast du deine
Ausbildungsfirma gefunden?
Ich habe meine Ausbildungsstätte über
LinkedIn gefunden.
Wie lange lernst du?
Die Ausbildung dauert insgesamt
dreieinhalb Jahre.
Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem Ausbildungsberuf geben?
Wer sich für den Beruf interessiert, kann ein Schnupperpraktikum für zwei Tage in den Bereichen Werkstatt oder Labor absolvieren und dort ausprobieren, ob die Tätigkeiten den eigenen Vorstellungen entsprechen. Bei Qemetica bieten wir regelmäßig solche Praktika an, um Einblicke in die Ausbildung und unsere Anlagen zu ermöglichen.
Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen?
Für die Zukunft wünsche ich mir, ein fester Bestandteil der Belegschaft zu werden und immer wieder neue Ideen einbringen zu können.
Fakten zum Berufsbild
CHEMIKANT / in
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie anorganische Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel her. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen. Sie messen Rohstoffe ab und füllen diese in Behältnisse ein, fahren die Produktionsanlagen an, erhitzen, kühlen oder destillieren die Ausgangsstoffe und überwachen die Fertigungsprozesse.
Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten und Chemikantinnen regelmäßig Messwerte und entnehmen Proben, um die Produktqualität zu überprüfen. Sie protokollieren den Fertigungsverlauf und überwachen die Verpackung der fertigen Produkte auf Abfüll- und Verpackungsanlagen. Darüber hinaus sorgen sie auch für den betrieblichen Umweltschutz, z.B. durch die Aufbereitung von Abwässern, und warten und reparieren Produktionsanlagen.
Quelle: BERUFENET - Stand: 31.12.2024
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsgsbetriebe:
-
in Unternehmen der chemischen Industrie
-
bei Herstellern von Farben und Lacken
-
in Betrieben der pharmazeutischen Industrie
-
in Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie
arbeitsorte:
-
in Werk- und Produktionshallen
-
in Laboren, Reinräumen
-
darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Lagerräumen
Worauf kommt es an?
anforderungen:
-
Geschicklichkeit (z.B. beim Durchführen kleinerer Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Produktionsanlagen oder beim Untersuchen von Proben)
-
Aufmerksamkeit (z.B. beim Beobachten von Anzeigegeräten und Produktionsprozessen)
-
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Auftreten von Störungen an den Produktionsanlagen)
-
Technisches Verständnis (z.B. bei Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen)
-
Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten von Sicherheits- und Umweltbestimmungen)
schulfächer:
-
Chemie (z.B. bei der Lagerung von Chemikalien)
-
Physik (z.B. beim Messen von Stoffgrößen)
-
Mathematik (z.B. für das Bestimmen von Massenverhältnissen einzelner Stoffe)
-
Technik (z.B. beim Warten und Einrichten von Produktionsanlagen)
tipp
Berufe-Universum IM INTERNET
Welcher Beruf passt zu mir? Wo kann ich mich über Berufe informieren und finde Tipps für meine Berufswahl? Die Bundesagentur für Arbeit bietet ein umfangreiches und unabhängiges Informationsportal unter www.planet-beruf.de. Hier finden Schüler, Lehrer und Eltern Informationen zu Ausbildungsberufen, Bewerbungstraining, Interessenstests, Checklisten und vieles andere mehr. In diesem Berufe-Universum werden hunderte Berufsbilder – von A wie Altenpflegehelfer bis Z wie Zytologieassistent – beschrieben. Du willst dich bewerben und brauchst noch etwas Unterstützung? Im „Bewerbungstraining” von www.planet-beruf.de findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Hörbeispiele, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du dir deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. Du kannst Schritt für Schritt durch das Programm gehen oder du holst dir gezielt die Informationen, die du benötigst. Wie du das machst, bleibt dir dabei selbst überlassen.