top of page

3 jahre

ø 1.343 € brutto

(im ersten Jahr)

welchen beruf
lernst du?

Ich lerne den Beruf der Bankkauffrau IHK bei der Kreissparkasse Börde in Wolmirstedt. Jetzt befinde ich mich im zweiten Ausbildungsjahr.

was lernt man
in diesem Beruf?

In meiner Ausbildung habe ich bereits viele Tätigkeiten erlernt. Dazu gehören die sachliche Kommunikation mit Kunden und die Durchführung von Kundenberatungen zu verschiedensten Finanzthemen. Ein wichtiger Aspekt ist es, die individuellen Ziele und Wünsche der Kunden zu erkennen und umzusetzen. Weitere Themengebiete meiner Ausbildung sind unter anderem die Abwicklung von Zahlungsverkehr, Finanzierungen und Vermögensanlagen sowie weitere betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

warum hast du dich für diesen beruf entschieden?

Ich arbeite gern mit Menschen zusammen und habe großes Interesse an Finanzen und Vermögensbildung. Schon immer hatte ich ein offenes Ohr für die Anliegen von Freunden und der Familie und suchte aktiv nach Lösungen. Diese Fähigkeit möchte ich nun in meinem Beruf einbringen. Zudem lerne ich gerne kontinuierlich dazu und es gibt immer wieder Neues und Interessantes zu entdecken.

Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen? 

Gute bis sehr gute Noten in den Fächern, Deutsch, Mathe, Englisch und Wirtschaft. Außerdem logisches denken, Selbstbewusstsein, Flexibilität, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Zielstrebigkeit, Lernbereitschaft und eine gute Auffassungsgabe.

Wie hast du deine 
Ausbildungsfirma gefunden? 

Ich bin auf die KSK Börde durch private Kontakte aufmerksam geworden. Des Weiteren habe ich viele Infos rund um die Ausbildung auf der Homepage der KSK Börde gefunden.

Wie lange lernst du? 

Meine Ausbildung dauert drei Jahre.

​Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem 
Ausbildungsberuf geben?

Bewerbt euch frühzeitig, um eure Chance zu erhöhen. Bereitet euch gut auf das Bewerbungsgespräch vor und tretet souverän und freundlich auf. Für einen ersten Einblick, könnt ihr ein Praktikum bei uns absolvieren oder einfach in unsere Filialen kommen und uns Auszubildene fragen. Zeigt von Beginn an Eigeninitiative und Motivation und bleibt dran.
Die Unterstützung durch die Berufsschule, diverse Lehrgänge und digitale Lernplattformen bieten eine ideale Prüfungsvorbereitung.

Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen? 

Nach erfolgreicher Beendigung meiner Ausbildung möchte ich zunächst in ein Angestelltenverhältnis übernommen werden. Die Kreissparkasse Börde bietet eine individuelle Personalentwicklung und unterstützt mich dabei, meine beruflichen Ziele zu erreichen. Mein erster Schritt nach der Ausbildung ist es, ein paar Jahre als Kundenberaterin zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Um mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, werde ich an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und ein berufsbegleitendes Studium absolvieren.

Fakten zum Berufsbild

BANKKAUFMANN/-FRAU

Lernorte: Betrieb und Berufsschule

Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren z.B. über Kapitalanla-gen, Kontoführung und wickeln den in- oder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten individuell zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder an-deren Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rech-nungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.

Quelle: BERUFENET -  Stand: 31.12.2024

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsgsbetriebe:
  • in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen

  • an Börsen oder im Wertpapierhandel

arbeitsorte:
  • in Büroräumen

  • am Kundenschalter

  • ​darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch bei Privat- oder
    Firmenkunden, im Homeoffice bzw. mobil

Worauf kommt es an?

anforderungen:
  • Kunden- und Serviceorientierung, Kommunikations- fähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung)

  • ​Sorgfalt, Konzentration und Verschwiegenheit (z.B. beim ordnungsgemäßen Buchen von Geschäfts- vorgängen, beim Umgang mit Kundendaten)

  • ​Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick (z.B. beim Einschätzen von Kreditrisiken, beim Aushandeln von Konditionen für Geldanlagen
    oder Kredite)

schulfächer:
  • Deutsch (z.B. für den Kundenkontakt)

  • Wirtschaft (z.B. für die Analyse von Bilanzkenn-zahlen)

  • Mathematik (z.B. für Zins- und Prozentrechnungen)

  • Englisch (z.B. für internationale Kundenkontakte)

tipp

MIT APPS den TRAUMjob finden

Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen führten dazu, dass die Bundesagentur für Arbeit Alternativen zur persönlichen Ausbildungsberatung entwickelte. Du kannst neben Videokommunikation jetzt auch Apps nutzen, welche dir bei der Suche nach der richtigen Ausbildung oder dem passenden Studium helfen. Bei 328 anerkannten Ausbildungsberufen und 22.143 Studiengängen in Deutschland ist das nicht einfach. Die App „AzubiWelt“ vereint alle Angebote der Bundesagentur für Arbeit und begleitet dich von der Recherche bis zur passenden Ausbildungsstelle. Stöbere in Berufsfeldern, erhalte Einblicke durch Tätigkeitsbeschreibungen und Videos, die den Job in der Praxis zeigen. Wenn du bereits eine Vorstellung hast, kannst du auf das größte Online-Jobportal Deutschlands zugreifen und nach Ausbildungsstellen suchen, die du nach Regionen filtern kannst. Die App lässt sich personalisieren, speichert deine Suchen und informiert dich über neue Stellenanzeigen. Sie ist kostenlos im Google Play Store und Apple Store erhältlich.

interview

BANKKAUFMANN/-FRAU

RUND UM DIE FINANZEN

Lilly Seger | 20 Jahre

bottom of page