3 jahre
ø 925 € brutto
(im ersten Jahr)
welchen beruf
lernst du?
Ich mache eine Ausbildung zur Medienkauffrau Digital & Print. Mein Ausbildungsbetrieb ist die Mediengruppe Magdeburg. Aktuell befinde ich mich im zweiten Ausbildungsjahr.
was lernt man
in diesem Beruf?
In der Ausbildung lernt man alles rund um die Planung, Produktion, Vermarktung und den Vertrieb von Medienprodukten – sowohl im Print- als auch im Digitalbereich. Dazu gehören kaufmännische Aufgaben, Einblicke in das Marketing und auch der Umgang mit Kunden und Dienstleistern.
warum hast du dich für diesen beruf entschieden?
Ich interessiere mich sehr für Medien, Kommunikation und Teamarbeit. Außerdem vereint der Beruf kreative und kaufmännische Aufgaben, das hat mich sofort angesprochen.
Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen?
Organisationstalent, Kommunikationsfreude, ein gutes Sprachgefühl sowie Interesse an Medien und wirtschaftlichen Abläufen sind definitiv hilfreich. Auch Teamfähigkeit und eine gewissenhafte Arbeitsweise sind wichtig.
Wie hast du deine
Ausbildungsfirma gefunden?
Ich habe online nach Ausbildungsplätzen in meiner Region gesucht und bin über ein Ausbildungsportal auf die Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus GmbH gestoßen. Das Angebot hat mich sofort angesprochen – besonders durch die Vielfalt der Aufgaben.
Wie lange lernst du?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch auch bei guten Leistungen verkürzt werden.
Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem Ausbildungs-
beruf geben?
Seid neugierig und offen für Neues! Es lohnt sich, in alle Abteilungen aktiv reinzuschnuppern und Fragen zu stellen. Zeigt Eigeninitiative, das wird geschätzt und bringt euch weiter.
Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen?
Nach der Ausbildung möchte ich gerne Berufserfahrung sammeln und mich in Bereichen wie Social Media, Marketing oder Eventmanagement weiterentwickeln.
Vielleicht auch mit einer IHK Weiterbildung oder einem berufsbegleitenden Studium.
Fakten zum Berufsbild
medienkaufmann / -frau
Digital und print
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Medienkaufleute Digital und Print beraten in Marketing und Vertrieb ihre Kunden über Medienprodukte oder Dienstleistungen des Unternehmens und arbeiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Mar-ketingkonzepten mit. Sie verkaufen und erwerben Digital- und Printprodukte, Rechte und Lizenzen.
Unterschiedliche Medienmärkte und gesellschaftliche Trends beobachten die Medienkaufleute genau und wirken bei der Produkt- und Programmplanung mit. Auch an der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten sind sie beteiligt. Sie berechnen Produktions- und Vertriebskosten, führen Kalkulati-onen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an.
Quelle: BERUFENET - Stand: 02.05.2025
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit allgemeiner Hochschulreife ein.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsgsbetriebe:
-
in Verlags- und Medienunternehmen
arbeitsorte:
-
in Büroräumen
-
darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Besprechungsräumen, im Homeoffice bzw. mobil
Worauf kommt es an?
anforderungen:
-
Kaufmännisches Denken und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Entwickeln von Marketingkonzepten, beim Erstellen von Kalkulationen)
-
Sorgfalt (z.B. bei der Bearbeitung der Korrespondenz oder von Rechnungen)
-
Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. bei Verhandlungen mit Dienstleistern und Vertriebspartnern)
-
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Eingehen auf Wünsche von Auftraggebern)
schulfächer:
-
Deutsch (z.B. für die Arbeit in Redaktion oder
Lektorat) -
Mathematik (z.B. für Berechnung von Verkaufspreisen)
-
Wirtschaft (z.B. für das Erstellen von Bilanzen)
-
Englisch (z.B. für die Kommunikation im
internationalen Umfeld)
tipp
Karriere ohne Studium mit ausbildung
Im Handel und Handwerk wird zunehmend erkannt, dass fehlende Fachkräfte ein großes Problem darstellen. In den kommenden Jahren stehen bundesweit bei etwa 190.000 Unternehmen Firmenübernahmen an. Die wachsende Nachfrage nach akademischen Studiengängen und die geringe Bereitschaft zur dualen Berufsausbildung verschärfen die Fachkräftenachfrage. Auch ohne Hochschulabschluss hast du exzellente Karrierechancen als Führungskraft oder Unternehmer/-in – dank des Meisterbriefs. Starte mit einer dualen Ausbildung in über 100 Berufen, sei es im gewerblich-technischen Bereich wie Tischler/-in oder Friseur/-in, oder im kaufmännischen Bereich wie Automobilkaufmann/-frau. Auch nach der Ausbildung hört das Lernen nicht auf. Das Wissen muss immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Die Handwerkskammern, sowie die Industrie- und Handelskammern bieten dir entsprechende berufsbezogene Qualifizierungsmaßnahmen an. Der Meisterabschluss ermöglicht Selbstständigkeit oder Führungspositionen und ist gleichwertig zu einem Bachelorabschluss. Zudem kannst du einen Abschluss auf Master-Niveau erreichen, z.B. als geprüfte/-r Betriebswirt/-in oder Gebäudeenergieberater/-in.
interview
MEDIENKAUFMANN/-FRAU DIGITAL UND PRINT
VIELFÄLTIGE
AUFGABEN
Josy Kröger | 24 Jahre
