top of page

3 jahre

ø 1.293 € brutto

(im ersten Jahr)

welchen beruf lernst du?

Ich werde Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
bei der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen-Anhalt Nord am  Standort Magdeburg. Ich befinde mich jetzt im zweiten Ausbildungsjahr. Egal an welchem Standort in unserem Bundesland – überall engagieren sich die Mitarbeiter für die Menschen aus sämtlichen Berufsgruppen.

was lernt man in diesem Beruf?

Die Ausbildung bezieht alle Fachbereiche der Arbeitsagentur ein. Vermittelt wird grundsätzlich alles zu den Themen Sozialversicherungen, Arbeitsmarkt, SGB II und SGB III. Man führt Kundengespräche in persönlicher oder telefonischer Form und unterstützt Menschen beispielsweise beim Ausfüllen von Anträgen auf Arbeitslosengeld oder nimmt Arbeitslosmeldungen entgegen.

warum hast du dich für diesen beruf entschieden?

Ein zukunftssicherer Beruf im öffentlichen Dienst gibt mir die Sicherheit, später eine familienfreundliche Balance zwischen Arbeit und Leben zu finden. Zudem wollte ich immer in einem Büro arbeiten und Kontakt zu Menschen haben. Ich fühle mich im Dienst als Teil von etwas Großem, der in unserem Land auch für sozialen Frieden sorgt. 

Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen? 

Bewerber sollten die mittlere Reife oder Fach- bzw. Hochschulreife haben. Wichtig ist ein gewisses Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen sowie Motivation und Lernbereitschaft. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache zählt ebenso zu den Pluspunkten wie Empathie, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit.

Wie hast du deine 
Ausbildungsfirma gefunden? 

Naja, die Agentur für Arbeit kennt doch jeder. Auf der dortigen Internetseite habe ich nach Ausbildungsstellen gesucht und bin auf die Agentur als Ausbilderin gestoßen. Ich hatte eine Online-Bewerbung abgeschickt, weil mich auch die tariflichen Leistungen überzeugt haben. Zum Beispiel viele Gesundheitsangebote, flexible Arbeitszeit, betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung. 

Wie lange lernst du? 

Die Ausbildung dauert drei Jahre, bei guten Leistungen ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich. Letzteres kommt für mich aber nicht infrage, ich möchte die volle Ausbildungszeit nutzen.

Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem Ausbildungsberuf geben?

Die Ausbildung dauert drei Jahre, bei guten Leistungen ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich. Letzteres kommt für mich aber nicht infrage, ich möchte die volle Ausbildungszeit nutzen.

Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen? 

Ich möchte definitiv bei der Agentur bleiben und zunächst in vielen verschiedenen Abteilungen Wissen ansammeln. Mein Ziel ist es, später als Ausbilderin zu fungieren, um dieses Wissen dann weiterzugeben.

Fakten zum Berufsbild

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Lernorte: Betrieb und Berufsschule

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen erteilen persönlich oder telefonisch Auskünfte, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Sie helfen Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistun-gen (z.B. Arbeitslosengeld, Kindergeld, Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Bürgergeld). Bei der anschließenden Bearbeitung berücksichtigen sie stets sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch interne Qualitätsrichtlinien. Außerdem unterstützen Fachangestellte für Arbeits-marktdienstleistungen Fachkräfte aus den Bereichen Berufsberatung und Arbeitsvermittlung und wir-ken im Fallmanagement mit. So informieren sie Kunden etwa über Unterstützungsangebote anderer Stellen, z.B. zum Thema Schuldnerberatung. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen über-nehmen auch interne Serviceaufgaben, vor allem in den Bereichen Personal, Finanzen und Control-ling.

Quelle: BERUFENET -  Stand: 31.12.2024

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Verwaltungen über-wiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsgsbetriebe:
  • in örtlichen Agenturen für Arbeit

  • in Jobcentern nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II)

  • ​bei Familienkassen

arbeitsorte:
  • in Büroräumen

  • in der Eingangszone

  • ​im Service Center

Worauf kommt es an?

anforderungen:
  • Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Berechnen von Leistungen, beim Umgang mit personen-bezogenen Informationen der Arbeitsuchenden)

  • ​Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden, für das Erteilen von Auskünften)

  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden, für das Erteilen von Auskünften)

  • ​Flexibilität (z.B. bei wechselnden Aufgaben wie Sachbearbeitung am PC, Kundentelefonaten, Abrechnen mit Kostenträgern)

schulfächer:
  • Deutsch (z.B. beim Ausfüllen von Formularen und beim Schriftverkehr)

  • Mathematik (z.B. beim Ermitteln von Leistungsansprüchen)

  • Wirtschaft/Recht/Politik/Sozialkunde (z.B. für die Bewertung der aktuellen Situation auf dem Ar-beitsmarkt)

tipps

Welcher Beruf passt zu dir?

Du weißt seit Kindertagen, was du werden möchtest? Klasse! Wenn nicht, ist das auch in Ordnung. Denke darüber nach, was dich interessiert und was du gut kannst. Welche Schul­fächer bereiten dir Freude? Was begeistert dich in deiner Freizeit? Vielleicht kannst du dein Hobby zum Beruf machen. Überlege auch, wo deine Stärken und Schwächen liegen. Die Meinungen von Freunden, Familie und Lehrern können dir bei der Selbsteinschätzung helfen. Liegen dir Fremd­sprachen oder Zahlen? Arbeitest du lieber allein oder im Team? In den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agentur für Arbeit erhältst du Informationen über Ausbildungsberufe und kannst einen Persönlichkeitscheck machen, um herauszufinden, ob deine Stärken zu deinem Wunschberuf passen. Informiere dich auch über Gehalt, Übernahmechancen und berufliche Risiken. Nutze Schnupperpraktika, um herauszufinden, ob die Arbeit deinen Vorstellungen entspricht. Und ganz wichtig: Achte auf einen guten Schulabschluss – er ist entscheidend für deine Berufswahl!

interview

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

ICH BIN TEIL VON ETWAS GROSSEM

Milena Siekiera | 24 Jahre

bottom of page