top of page

3 jahre

ø 1170 € brutto

(im ersten Jahr)

welchen beruf lernst du?

Ich bin im zweiten Ausbildungsjahr zur Immobilien-Kauffrau bei der MWG-Wohnungsgenossenschaft eG Magdeburg.

was lernt man in diesem Beruf?

Fachkräfte in der Immobilienwirtschaft befassen sich mit dem Kauf, Verkauf, Vermietung und Verwaltung von Immobilien, also Gebäuden und Grundstücken. Einen großen Teil der Arbeitszeit nimmt die Beratung von Mietern, Mitgliedern und Mietinteressenten in Anspruch.

warum hast du dich für diesen beruf entschieden?

Ich habe mich schon immer für den Themenbereich Bauen und Immobilien interessiert. Der Beruf ist abwechslungsreich und vielseitig. Eines steht fest: Wohnungen, Mieter und Vermieter werden auch in Zukunft stets vorhanden sein. Der Job ist also zukunftssicher.

Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen? 

Eine gute Kommunikation ist sehr wichtig – sowohl mündlich als auch schriftlich. Natürlich gehören auch Offenheit und ein höfliches Auftreten dazu. Ich würde auch selbständiges Handeln und technisches Verständnis dazu zählen.

Wie hast du deine 
Ausbildungsfirma gefunden? 

Wie gesagt habe ich mich schon immer für das Thema interessiert. Ein guter Bekannter hat mir schließlich von seiner Ausbildung in derselben Branche erzählt, so bin ich bei der Online-Recherche auf die MWG-Wohnungsgenossenschaft eG Magdeburg gestoßen, übrigens die Größte in Sachsen-Anhalt.

Wie lange lernst du? 

Die Ausbildung dauert drei Jahre. In dieser Zeit werde ich alle zehn Bereiche des Unternehmens durchlaufen, unter anderem Vertrieb, technisches Management oder auch die Spareinrichtung für Genossenschaftsmitglieder im MWG-Forum am Breiten Weg.

Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem Ausbildungsberuf geben? 

Seid offen für Neues, egal welchen Ausbildungsberuf ihr absolviert. Alles, was ihr noch nicht könnt, werdet ihr während der Ausbildung lernen.

Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen? 

Ich möchte bei der Wohnungsgenossenschaft bleiben. Zudem beschäftige ich mich mit dem Gedanken, nach der Ausbildung ein technisches Studium dranzuhängen, um mich im baulichen Bereich weiterzubilden.

Fakten zum Berufsbild

IMMOBILIEN-
KAUFMANN/-FRAU

Lernorte: Betrieb und Berufsschule

Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Sie bewirtschaften Grundstücke, Wohnhäuser und gewerbliche Immobilien, vermieten und verwalten, kaufen, verkaufen oder vermitteln Objekte, organisieren Objektbesichtigungen und wickeln Wohnungsübernahmen ab. Sie wirken bei der Planung und Organisation von Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten mit und nehmen fertige Bauten ab. In der Wohnungs- oder Gebäudeverwaltung beraten sie z.B. Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen und veranlassen Instandsetzungsarbeiten. Sie führen Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen durch und organisieren das technische Gebäudemanagement. Darüber hinaus bereiten sie Finanzierungskonzepte vor, erstellen Bau- und Betriebskostenabrechnungen, Wirtschafts- und Finanzpläne oder wirken in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit entwickeln sie u.a. Marketingmaßnahmen.

Quelle: BERUFENET -  Stand: 03.02.2025

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsgsbetriebe:
  • in Wohnungsbauunternehmen, bei Bauträgern, bei Immobilien- und Projektentwicklern

  • ​in Wohnungsgesellschaften und ‑genossenschaften, bei 
    Immobilienmaklern und ‑verwaltern

  • ​in Immobilienabteilungen z.B. von Banken, Versicherungen

  • ​bei Industriebetrieben, im Facility-Management, bei Stadt-
    und Kommunalverwaltungen

arbeitsorte:
  • in Büroräumen

  • ​im Außendienst, z.B. in Wohnquartieren und (Bau-)Projekten

Worauf kommt es an?

anforderungen:
  • Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick (z.B. Angebote für den Kauf oder Verkauf von Immobilien einholen und bewerten, Kaufverhandlungen führen)

  • ​Kommunikationsfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung (z.B. auf Kundenwünsche eingehen)

  • ​Beobachtungsgabe und organisatorische Fähigkeiten (z.B. bautechnische Mängel feststellen, Re-paratur, Sanierungs- oder Wartungsarbeiten veranlassen)

  • ​Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen (z.B. langwierige Beratungs- und Verkaufsgespräche führen)

schulfächer:
  • Mathematik (z.B. für das Aufstellen von Finanzierungsplänen, bei der Prüfung von Baurechnun-gen)

  • Wirtschaft (z.B. für die Mitarbeit in der Miet- und Baubuchhaltung)

  • ​Deutsch (z.B. für die Kundenberatung, für das Erstellen schriftlicher Angebote)

tipp

Wie bewirbst du dich RICHTIG?

Nimm dir Zeit mit der Bewerbung und sende sie niemals voreilig ab! Informiere dich über die Bewerbungszeiträume, um Fristen nicht zu verpassen. Muster-Bewerbungsschreiben helfen dir, die richtige Form einzuhalten. Vermeide Copy-and-Paste aus dem Internet, da Personaler das sofort erkennen. Der erste Eindruck zählt! Ob Online- oder Print-Bewerbung, das geht meist aus dem Stellengesuch hervor. Bei Unsicherheiten, frage nach. Deine Bewerbung sollte enthalten: Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnis bzw. Halbjahreszeugnis. Ein Bewerbungsfoto ist zwar nicht zwingend, aber ratsam. Verwende eine neutrale Mappe und ein Deckblatt mit deinen Kontaktdaten und dem Ausbildungsplatz. Versende nur beglaubigte Kopien deiner Dokumente. 

Das Anschreiben sollte maximal eine A4-Seite lang sein und sachlich begründen, warum du dich bewirbst. Präsentiere deine Motivation persönlich, aber präzise in kurzen Sätzen. Der Schlusssatz sollte freundlich und selbstbewusst sein. 

interview

IMMOBILIENKAUFMANN/-FRAU

IMMOBILIEN
WIRD ES IMMER GEBEN

Jenny Patze | 21 Jahre

bottom of page