Die GP Günter Papenburg AG wurde erneut von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) als „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Die IHK würdigt damit das besondere Engagement des Unternehmens in der praxisnahen Ausbildung, der gezielten Talentförderung und der nachhaltigen Fachkräftesicherung.
Wir sind stolz, dass der GP Gruppe die Auszeichnung auch im Jahr 2025 wieder verliehen wurde.
Beschäftigte: 4.000
Auszubildende: 70 Neueinstellungen
pro Jahr (bundesweit)
Ausbildung (m/w/d) in Sachsen-Anhalt und Sachsen:
-
Baugeräteführer/in
-
Baustoffprüfer/in
-
Berufskraftfahrer/in
-
Betonfertigteilbauer/in
-
Beton- und Stahlbetonbauer/in
-
Fachinformatiker/in
- Anwendungsentwickler/in
- Systemintegration -
Fachkraft für Lagerlogistik
-
Geomatiker/in
-
Gleisbauer/in
-
Industriekaufmann/-frau
-
Kaufmann/-frau - E-Commerce
-
Straßenbauer/in
-
Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdindustrie
- FR Transportbeton
- FR Vorgefertigte Betonerzeugnisse
Duales Studium auf Anfrage
-
Bauingenieurwesen
-
Betriebswirtschaft
Praktika: ja
Jobs für Studierende: ja
Bachelor-/Masterarbeiten: ja
Achtung:
Die aufgeführten Berufe werden nicht in jedem Fall jährlich ausgebildet.
GP Günter Papenburg AG
Berliner Straße 239 • 06112 Halle (Saale)
Tel.: 0345 5113-411/-417
www.gp.ag
Ansprechpartner/in für Bewerber/innen:
Anne Brauer und Felix Zaretzke
E-Mail: ausbildung@gp-bewerbungsportal.de

anzeige

Das im Jahr 1963 als Einzelunternehmung gegründete Familienunternehmen besteht heute aus einem Kompetenznetzwerk von 66 Tochtergesellschaften und Betriebsteilen der GP Günter Papenburg AG. Bundesweit arbeiten rund 4.000 Mitarbeiter:innen in den Sparten Gewinnung von Rohstoffen, Produktion von Baustoffen, Hoch-, Tief-, Straßen-, Gleis- und Ingenieurbau sowie Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Recycling und Verwertung.
Allein im Raum Mitteldeutschland sind ca. 1.500 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Außerdem bildet das Unternehmen in Sachsen-Anhalt momentan 163 Azubis über alle Lehrjahre in kaufmännischen und gewerblichen Berufen aus, um den Bedarf an Fachkräften auch zukünftig decken zu können.