top of page

3 jahre

ø 891 € brutto

(im ersten Jahr)

welchen beruf lernst du?

Ich werde zur Fleischereifachverkäuferin ausgebildet. Mein Ausbildungsbetrieb ist die Fleischerei Schumburg in der Ortschaft Menz in der Gemeinde Gommern. Gegenwärtig befinde ich mich im zweiten Ausbildungsjahr.

was lernt man in diesem Beruf?

In diesem Beruf lernt man den Umgang mit Fleisch und Wurst. Vermittelt wird das Wissen über die verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen und lernt, wie sie verarbeitet werden. Beispielsweise kann ich verschiedene Salate oder auch Grillspieße selbst zubereiten. Dabei ist auch die Hygiene ein besonderes Thema. Ein großer Schwerpunkt der Ausbildung ist der Umgang mit den Kunden.

warum hast du dich für diesen beruf entschieden?

Ein Beruf im Verkauf hat mich schon immer interessiert. Das Eingehen auf die Wünsche des Kunden macht mir große Freude. Speziell das Fleischerhandwerk war mir nicht fremd, denn sowohl mein Opa als auch mein Onkel haben selbst geschlachtet.

Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen? 

Auf jeden Fall sollte man bereit sein, eine Menge zu lernen. Grundlage ist aber auch, kontaktfreudig zu sein und keine Scheu zu haben, Menschen anzusprechen.

Wie hast du deine 
Ausbildungsfirma gefunden? 

Bei meiner Suche nach einer Ausbildung im Verkauf wurde mir die Fleischerei empfohlen. Auf meine weiteren Nachfragen habe ich nur Gutes über den Ausbildungsbetrieb gehört. Also habe ich mich beworben und bin angenommen worden.

Wie lange lernst du? 

Für den Beruf der Fleischereifachverkäuferin lerne ich drei Jahre. In einem zweiwöchigen Wechsel werden jeweils die Theorie in der Berufsschule und die praktische Arbeit in der Fleischerei vermittelt.

Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem Ausbildungsberuf geben? 

Wer diesen Beruf erlernt, sollte stets freundlich mit Menschen umgehen, aber auch in der Lage sein, in einem Team zu arbeiten. Außerdem sollte der zukünftige Azubi Interesse für Fleisch- und Wurstwaren mitbringen.

Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen? 

Ich hoffe sehr, dass ich nach der Ausbildung hier in der Fleischerei weiter als Verkäuferin arbeiten kann. Es besteht in diesem Beruf die Möglichkeit, sich später zur Kauffrau oder zur Filialleiterin weiterzubilden.

Fakten zum Berufsbild

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei

Lernorte: Betrieb und Berufsschule

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei übernehmen den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte.


Sie beraten und informieren die Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Zudem präsentieren und verpacken sie Fleischereierzeugnisse, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus bereiten sie Fleischprodukte und Snacks vor und stellen Feinkostsalate her.

Quelle: BERUFENET -  Stand: 02.05.2025

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsgsbetriebe:
  • in Fleischereien

  • ​in Einzelhandelsgeschäften

arbeitsorte:
  • in Verkaufsräumen

  • in Lager- und Kühlräumen

  • ​darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Küchen oder in Büroräumen

Worauf kommt es an?

anforderungen:
  • Kundenorientierung (z.B. beim Eingehen auf individuelle Fragen der Kunden)

  • Geschicklichkeit (z.B. beim Aufschneiden von Fleisch, beim Einräumen von Fleischereierzeugnis-sen in die Verkaufstheke)

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Durchführen der Kassenabrechnungen, beim hygienischen Arbeiten)

schulfächer:
  • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Preisen und Rabatten sowie beim Kassieren)

  • Deutsch (z.B. für das Beschriften von Angebotstafeln und die Kundenberatung)

tipp

SURFEN und INFORMIEREN

Auch im Internet kannst du dich umfassend zum Thema Ausbildung informieren. Wir nennen dir hier eine Auswahl der wichtigsten Seiten:

www.azubis.de – Neben dem Finden von Ausbildungs- und Praktikaangeboten, kannst du ein kostenloses Bewerberprofil anlegen und dich von Firmen ganz einfach finden lassen.


www.hallo-beruf.de – Die Lehrstellenbörse der IHK, HWK und Arbeitsagentur Sachsen-Anhalts. Hier ist eine gezielte Suche nach Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen, kombinierten Aus- und Weiterbildungen sowie Praktika möglich. 

www.bibb.de – Hier bekommst du Informationen zu Forschung und Entwicklung, Dienstleistung und Beratung auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

www.zdh.de – Website des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks mit Adressen und Ansprechpartnern der jeweiligen Handwerkskammern sowie Infos zur Ausbildung im Handwerk.   

interview

FLEISCHEREIFACHVERKÄUFER/IN

WURST
IST TRUMPF

Michelle Hahn | 24 Jahre

bottom of page