top of page

interview

Kaufmann / -frau
im E-Commerce

ONLINE-HANDEL BOOMT

Laura Schulze | 18 Jahre

3 jahre

ø 990 € brutto

(im ersten Jahr)

welchen beruf
lernst du?

Ich lerne den Beruf zur Kauffrau für E-Commerce bei der SCM Energy GmbH in Salzwedel OT Pretzier. Momentan befinde ich mich im ersten Lehrjahr.   

was lernt man
in diesem Beruf?

In diesen Beruf lernt man die vielfältigen Aufgabenbereiche. Dazu gehören kaufmännische und administrative Aufgaben, Kundenumgang, Web-basierte Marketing-Maßnahmen im Bereich Social-Media, Google-Werbung sowie Suchmaschinen Optimierung. Ebenfalls bekommt man einen Einblick in die Mitgestaltung und Strukturierung von Webseiten.

warum hast du dich für diesen beruf entschieden?

Ich habe mich für den Beruf entschieden, da ich gerne in einem abwechslungsreichen Umfeld arbeite und ich mich gerne mit dem Thema Online-Marketing auseinandersetzte. Außerdem ist der Beruf sehr zukunftsorientiert. Durch mein vierwöchiges Praktikum bei SCM Energy konnte ich mich bereits von spannenden Aufgaben und Tätigkeiten überzeugen.

Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen? 

Auf alle Fälle sollte dir der Umgang mit Kunden Spaß machen. Aber auch eine achtsame und sorgfältige Arbeitsweise ist sehr wichtig.  Ein großes Interesse an digitalen Themen sollte nicht fehlen und erleichtert das Arbeiten in diesen Beruf erheblich. 

Wie in jeder Ausbildung ist Durchhaltevermögen ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Auch E-Commerce ist eine Teamaufgabe und lebt vom freundlichen Miteinander und Teamgeist im Unternehmen. Zudem solltest du ein kreatives Köpfchen sein.
 

Wie hast du deine 
Ausbildungsfirma gefunden? 

Im November 2023 habe ich bei SCM Energy GmbH ein vierwöchiges Praktikum im kaufmännischen Bereich gemacht. Dort habe ich erkannt, dass die Tätigkeiten und Aufgaben mir sehr viel Spaß machen. Daraufhin bin ich auf diese Ausbildungsmöglichkeit gestoßen und habe mich dann direkt beworben.

Wie lange lernst du? 

Die Ausbildung Kaufleute für E-Commerce dauert drei Jahre. 

​Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem 
Ausbildungsberuf geben?

Um einen besseren Start zu haben ist es ratsam vorher ein Praktikum zu machen, damit du schauen kannst, wo deine Interessen und Stärken liegen. Zudem können sich die Auszubildenden und Ausbilder bereits im Vorfeld kennenlernen. Natürlich sollte man jetzt schon in der Schule gut aufpassen, um die Traumausbildung zu bekommen. Die Mittlere Reife ist aufgrund der fachlichen Anforderungen erforderlich. 

Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weitergehen? 

Das Wichtigste für mich ist, die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Auf dem Weg dahin möchte ich mich mit den Möglichkeiten im Unternehmen auseinandersetzen und schauen, welche Türen mir offenstehen. Bislang gefallen mir die Aufgaben rund um die verschiedenen Marketingmaßnahmen besonders.

Fakten zum Berufsbild

Kaufmann / -frau
im E-Commerce

Lernorte: Betrieb und Berufsschule

Kaufleute im E-Commerce sind im Internethandel an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und IT tätig. Sie wirken bei der Sortimentsgestaltung mit, bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und präsentieren das Angebot verkaufsfördernd in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs. Mit Kunden kommunizieren sie z.B. per E-Mail, Chat oder telefonisch und nehmen Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche entgegen. Sie richten Bezahlsysteme ein, überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen. Darüber hinaus planen sie zielgruppen- und produktspezifische Onlinemarketingmaßnahmen, organisieren die Erstellung und die gezielte Platzierung von Werbung und bewerten den Werbeerfolg. Für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle analysieren sie die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und werten Verkaufszahlen sowie betriebliche Prozesse aus.

Quelle: BERUFENET -  Stand: 31.12.2024

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsgsbetriebe:
  • in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben

  • bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben

  • im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops

  • bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen

  • bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z.B. Speditionen, Transportunternehmen, die Leistungen online verkaufen

arbeitsorte:
  • in Büro- und Besprechungsräumen

  • darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Homeoffice bzw. mobil

Worauf kommt es an?

anforderungen:
  • Kundenorientierung, Kommunikations- und Kontaktbereitschaft (z.B. Bearbeitung von Kundenanliegen)

  • kaufmännisches Denken (z.B. Instrumente des Onlinemarketings einsetzen und den Werbeerfolg messen)

  • analytische Fähigkeiten (z.B. für die Auswertung von Kunden- und Nutzungsdaten)

  • Flexibilität (z.B. häufig wechselnde Aufgaben)

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Umgang mit Kundendaten)

schulfächer:
  • Mathematik (z.B. für das Erstellen von Statistiken)

  • Deutsch (z.B. für die Kommunikation mit Kunden)

  • Englisch (z.B. für Auskünfte in englischer Sprache)

  • Wirtschaft/Recht (z.B. für Aufgaben im Marketing)

tipp

MIT APPS den TRAUMjob finden

Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen führten dazu, dass die Bundesagentur für Arbeit Alternativen zur persönlichen Ausbildungsberatung entwickelte. Du kannst neben Videokommunikation jetzt auch Apps nutzen, welche dir bei der Suche nach der richtigen Ausbildung oder dem passenden Studium helfen. Bei 328 anerkannten Ausbildungsberufen und 22.143 Studiengängen in Deutschland ist das nicht einfach. Die App „AzubiWelt“ vereint alle Angebote der Bundesagentur für Arbeit und begleitet dich von der Recherche bis zur passenden Ausbildungsstelle. Stöbere in Berufsfeldern, erhalte Einblicke durch Tätigkeitsbeschreibungen und Videos, die den Job in der Praxis zeigen. Wenn du bereits eine Vorstellung hast, kannst du auf das größte Online-Jobportal Deutschlands zugreifen und nach Ausbildungsstellen suchen, die du nach Regionen filtern kannst. Die App lässt sich personalisieren, speichert deine Suchen und informiert dich über neue Stellenanzeigen. Sie ist kostenlos im Google Play Store und Apple Store erhältlich.

bottom of page