In Zusammenarbeit mit dem Bauernverband sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.
liebe schüler,
lieber schülerinnen,
welches Bild schießt euch bei dem Begriff „Grüne Berufe“ in den Kopf? Auf alle Fälle muss es etwas mit der Natur zu tun haben – mit Tieren oder Pflanzen vielleicht? Wenn eure Gedanken in diese Richtung wandern, dann seid ihr schon einmal auf dem richtigen Weg.
Als „Grüne Berufe“ bezeichnet man sowohl die Berufe im Bereich der Landwirtschaft als auch der Milch-, Haus- und Forstwirtschaft, die sich mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen beschäftigen. Sei es die Gewinnung von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen durch Nutzung der Natur, Tierzucht und -produktion oder die Aufrechterhaltung des natürlichen Gleichgewichts.
Bei der weiteren Recherche habe ich dauernd an meine Erfahrungen mit dem Thema denken müssen: Ich erinnere mich an die Kartoffelernte auf Opas Feldstück in Sangerhausen, bei der wir noch per Hand vom Feld aufgesammelt haben, oder an die unzähligen Besuche im Kuhstall unseres Dorfes, wo man den kleinen Kälbern buchstäblich beim Aufwachsen zusehen konnte. Das sind keine Maßstäbe für die moderne Landwirtschaft von heute, aber diese Erlebnisse gaben mir doch ein gewisses Verständnis für die Leidenschaft und Hingabe, welche die Personen aufbringen, die in dieser Branche arbeiten und somit unser tägliches Leben bereichern.
Auch in Sachsen-Anhalt werden dreizehn dieser „Grünen Berufe“ in zahlreichen spezialisierten Betrieben, Genossenschaften und Institutionen ausgebildet. Damit euch keine dieser spannenden Möglichkeiten auf eurer Ausbildungssuche entgehen, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband und dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt eine Übersicht der „Grünen Berufe“ und weiterer Karrierechancen erstellt. Um euch tiefgründigere Einblicke zu geben, erklärten sich sogar einige Azubis für ein exklusives Interview bereit. Falls ihr also Alternativen zu einem Bürojob sucht oder einen Beruf erlernen wollt, der sich stets weiterentwickelt und bei dem das Zusammenspiel von Mensch und Natur an oberster Stelle steht, werdet ihr in dieser Spezialbeilage definitiv fündig! Der Fortschritt macht nämlich auch vor der Landwirtschaft keinen Halt und dafür braucht es die Fachkräfte von morgen – es braucht genau euch!
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Stöbern und natürlich einen erfolgreichen Start in die Berufswelt!
Michelle
Beginn:
Nach erfolgreich absolviertem Vorpraktikum von acht Wochen in einem ALFF und im Zentrum für Technik und Tierhaltung Iden beginnt der Vorbereitungsdienst am 1. Oktober des laufenden Jahres.
Abschluss:
-
Bachelor of Science (B. Sc.) und
-
Laufbahnbefähigung landwirtschaftlicher Dienst, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
Besoldung:
-
ca. 1.400 Euro und ggf. Familienzuschlag
Neben einem wissenschaftlichen Abschluss hast du nach dem Studium auch eine Laufbahnbefähigung in der Tasche. Das ist die Voraussetzung, um als Beamtin oder Beamter in der Agrarverwaltung übernommen zu werden. Das duale Bachelorstudium verknüpft Theorie- und Praxisphasen miteinander.
Die Praxisphasen werden in einem der vier Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) in Sachsen-Anhalt absolviert. Die Zuständigkeitsbereiche sind regional abgegrenzt. Die Theorieausbildung in Form eines Bachelorstudiums findet an der Hochschule Anhalt in Bernburg statt. Im Rahmen des dualen Studiums kannst du das theoretisch erlangte Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Die vier Ämter nehmen unter anderem Aufgaben als Fachbehörde für landwirtschaftliche Themen, des Pflanzenschutzes und der Tierzucht wahr. Sie fördern die Dorferneuerung und andere Maßnahmen im ländlichen Raum. Weiterhin sind die Ämter Bewilligungsbehörden für verschiedene Beihilfe- und Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft. In den Ämtern sind außerdem die Ausbildungsberater für die „Grünen Berufe“ angesiedelt. Die Semestergebühren für das Studium werden vom Land übernommen. Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Duales Studium Landwirtschaft
Du interessierst dich für das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Verwaltung? Du suchst einen sicheren und abwechslungsreichen Job? Du willst studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln?
„Dann bist du die richtige Person für das Duale Studium Landwirtschaft!“

"Dank des Studiums konnte
ich Karrierewunsch
und meine Begeisterung für Natur und Tiere
miteinander vereinen."
Pauline Rudowski
Absolventin 2020
(hier im Schafstall des
landwirtschaftlichen Betriebes
der LLG Iden)
Ausbildungsdauer:
-
7 Semester an der Hochschule Anhalt und Praktikumszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten
Welche Voraussetzungen
sind zu erfüllen?
Zum Vorbereitungsdienst kann
zugelassen werden, wer:
-
die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf erfüllt (u. a. Staatsbürgerschaft eines EU-Landes, Verfassungstreue)
-
über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügt
-
erfolgreich an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teilgenommen hat
-
nach Abschluss des Auswahlverfahrens ein achtwöchiges Vorpraktikum absolviert oder eine Ausbildung mit landwirtschaftlichen Bezug abgeschlossen hat
Mögliche Einsatzfelder nach dem Studium in der Agrarverwaltung Sachsen-Anhalt:
Sachbearbeitung in den Bereichen Förderung Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem, Pflanzenschutz oder investive Förderung in der Landwirtschaft